Das Entwicklerstudio Sandbox Interactive wird Anfang Mai 2018 einen großen Patch für Albion Online an den Start bringen. Dieser Midseason-Patch bringt (nur wenige Wochen) nach dem letzten großen Content-Update „Lancelot“ weitere Verbesserungen und Änderungen.
Mit dem am 2. Mai 2018 erscheinenden Patch werden unter anderem die Menge gesammelter magischer Energie angepasst, die Gilde-vs-Gilde-Magier-Boni beseitigt, die Belagerungscamps überarbeitet und zahlreiche Balancing-Änderungen an Waffen und Rüstungen vorgenommen. Außerdem führen die Entwickler eine Re-Spec-Funktion ein, mit deren Hilfe sich die Skill-Spezialisierung der Spielercharaktere ändern lässt. Eine ausführliche Übersicht findet ihr hier.
Änderungen am Gilde-vs-Gilde-Balancing (GvG)
- Die Preise für den Kauf von Runen, Seelen und Relikten werden signifikant gesenkt.
- Die Aktivierung der Belagerungscamps wird in Zukunft zweimal am Tag synchronisiert, wobei jeweils die Hälfte der Camps aktiviert wird.
- Die energiesammelnden Magier spawnen unregelmäßiger.
- Energiesammelnde Magier, die sich bereits vor einer GvG-Schlacht an ihrem Platz befinden, werden von nun an während der Schlacht keine Boni beisteuern.
Re-Spec-Funktion
- Die Spieler können in Zukunft ihre gemeisterten Fähigkeiten zwischen den verschiedenen Skill-Pfaden verschieben und somit ihre Spezialisierung ändern.
GvG-Trainingsschlachten
- Als ersten Schritt auf dem Weg zu einem vollständigen GvG-Trainingssystem führt Sandbox Interactive nun Trainingsschlachten ein, in denen Spieler ihre Fähigkeiten ohne Risiko trainieren können. Anfänger erlernen dabei Teamtaktiken, während erfahrene Gilden beispielsweise neue Strategien ausprobieren.
Änderungen am Kampf-Balancing
- Der Patch verändert zahlreiche Bereiche des Kampf-Balancings, um die Kämpfe in Albion Online lebendiger und fairer zu gestalten.

Eine kurze Geschichte der Videospiele
Die Geschichte der Videospiele beginnt bereits in den späten 1940er Jahren mit wissenschaftlichen Tüfteleien. Die erste bekannte von ihnen war “OXO”, ein Tic-Tac-Toe-Spiel, in dem man gegen den Computer antrat.