Bisher unterstützt die PlayStation 5 noch nicht das HDMI-Feature VRR (Variable Refresh Rate), obwohl die Konsole mit einem HDMI 2.1-Anschluss ausgestattet ist. Das soll aber nicht so bleiben: Im FAQ-Bereich auf dem PlayStation Blog heißt es seitens Sony, dass die PS5-Hardware grundsätzlich dazu in der Lage ist, die Funktion aber erst mit einem zukünftigen Update der Systemsoftware implementiert wird.
„After a future system software update, PS5 owners will be able to use the VRR feature of compatible TVs when playing games that support VRR.“
Mit VRR können Fernseher im Zusammenspiel mit angeschlossenen Geräten wie Videospielkonsolen oder PC die Bildfrequenz variieren und ermöglichen dadurch eine fehlerfreie sowie flüssige Darstellung, bei der auch der störende Tearing-Effekt (zerrissenes Bild) eliminiert wird.

Eine kurze Geschichte der Videospiele
Die Geschichte der Videospiele beginnt bereits in den späten 1940er Jahren mit wissenschaftlichen Tüfteleien. Die erste bekannte von ihnen war “OXO”, ein Tic-Tac-Toe-Spiel, in dem man gegen den Computer antrat.
Momentan wäre es ohnehin wichtiger sie würden sich wenigstens mal zu den zahlreichen Bugs äußern. Kommunikation mangelhaft.
Warum sollte die PS5 VRR (jetzt schon) unterstützen? Dann würde ja auffallen, dass selbst Sony-Fernseher mit HDMI 2.1 VRR (noch) nicht unterstützen (z,B. KD-55XH9005 s. c't 25/2020). Übrigens auch noch kein ALLM oder 120Hz bei 4K. "Ziemlich peinlich", Sony (Zitat c't).
Es braucht wohl noch ein paar Firmware Updates bis die PS5 auf den aktuellen Stand der Dinge ist.
Und was ist mit ALLM? Und was ist mit 120Hz? Und was ist mit...