Die Gameplay-Präsentation von Sonic Frontiers sorgte nicht nur bei Kollege Matthias für Stirnrunzeln. Auch viele Fans des blauen Igels waren von dem gezeigten Material überhaupt nicht begeistert.
Bereits kurz nachdem erste Gameplay-Szenen des kommenden Open-World-Spiele weltweit über die Bildschirme flimmerte, wurde der Hashtag #DelaySonicFrontiers von enttäuschten Fans ins Leben gerufen.
IGN meldet sich zu Wort
Der Gründer der Fanseite Sonic Stadium und Global Publishing Director bei IGN, Sven Joscelyne, sieht in dem geforderten Aufschub des Spiels kein Allheilmittel. Er meint: „#DelaySonicFrontiers wird nicht funktionieren, weil für mich die Hauptsorge dem gesamten Konzept sowie dem Gameplay-Ansatz gilt; eine Verzögerung, um Bugs zu beseitigen und Inhalte hinzuzufügen, wird das nicht beheben. Sonic Frontiers scheint ein hyperrealistisches, kampfbetontes Sonic-Spiel sein zu wollen, das sich an den Filmen orientiert und sich eher auf Sonics Athletik als auf physik- und impulsbasiertes Gameplay stützt. Und das ist auch gut so, wenn das das Ziel ist. Es ist nur nicht das Sonic-Spiel, das ich mir für 2022 erhofft habe.“
Eine kurze Geschichte der Videospiele
Die Geschichte der Videospiele beginnt bereits in den späten 1940er Jahren mit wissenschaftlichen Tüfteleien. Die erste bekannte von ihnen war “OXO”, ein Tic-Tac-Toe-Spiel, in dem man gegen den Computer antrat.
vielleicht wird ja versucht, denselben marketing trick anzuwenden, der beim sonic film schon vermutet wurde
erst mist zeigen und dann bonuspunkte sammeln mit dem eigentlichen material