Es war einmal…
Ich weiß noch ganz genau, als ich den Crazy Frog zum ersten Mal in einem dieser nervtötenden Klingelton-Spots auf einem Musiksender gesehen habe: Am Anfang dachte ich noch „Hey, dieses Vieh ist ja echt knuffig“, doch schon nach kurzer Zeit machte „The Annoying Thing“ seinem Namen alle Ehre – kein Wunder, denn der Spot lief auf den Sendern rauf und runter und hatte dadurch schnell die persönliche Schmerzgrenze meines Gehörgangs überschritten. Seitdem steigert sich mein Aggressionspotenzial schon bei einem kurzen „Rämmdämmdingeldidängbremmbremm“ ins Unermessliche und ich würde dem Ding
![]() |
Sammelt fleißig Münzen, damit euch nicht die Munition ausgeht. |
Fiese Rennen
Das liegt nicht nur allein an der Nervensäge, sondern auch an dem Spiel, das die Entwickler um den Klingelton-Star gebastelt haben: Im Prinzip haben wir es hier mit einer Mischung aus WipEout und Mario Kart zu tun, bei der ihr in bester Funracer-Tradition über futuristische Pisten brettert und den fünf Gegnern mit Raketen, Minen und anderen fiesen Dingen die Hölle heiß macht. Sammelt dazu einfach so viele Münzen wie möglich von der Strecke ein, um den Munitionsvorrat zu sichern und auch bessere Gadgets wie Laserstrahler oder einen Geschwindigkeits-Boost zu bekommen. Ihr könnt die Waffensysteme nach Bedarf durchschalten und anwenden. Liegt ihr z.B. in Führung, macht es Sinn, Minen für die Verfolger zu legen, während ihr vorausfahrende Gegner besser mit Raketen attackiert. Das ist auch dringend notwendig, denn selbst im leichtesten der drei Schwierigkeitsgrade heizen euch die anderen Fahrer mächtig ein und machen einen Sieg alles andere als einfach. Solltet ihr getroffen werden, könnt ihr den Schaden jedoch durch das Einsammeln entsprechender Symbole mindern.
Vertrackte Strecken
Einen nicht unwesentlichen Anteil am hohen Schwierigkeitsgrad tragen neben der etwas trägen Steuerung auch die zwölf Kurse bei, deren vollkommen unübersichtliche Streckenführung oft dazu führt, dass ihr nach einem Sprung die Orientierung verliert und im Nichts landet. Bis ihr dann wieder zurück auf den Asphalt gesetzt werdet, sind die meisten Konkurrenten längst wieder an euch vorbei gezischt. Leider unterscheiden sich die Pisten kaum voneinander. Kein Wunder: Crazy Frog Racer bietet praktisch nur einen Schauplatz, der in zwölf verschiedene Streckenvarianten
![]() |
Im Splitscreen ist Crazy Frog Racer ebenso spaßfrei wie im Solospiel. |